Kothsasshof Heinrich Burgdorf Nr.26 (Witwe Lina Burgdorf 1937)
|
Kothsasshof Heinrich Könnecker Nr.15
|
Lehrer Modrow, Einschulung Otto Paulmann 1929 (obere Reihe rechts)
|
Heinrich Hesse (* 1894), Doppelkothsass Nr.21 (Großvater von Ekhart Wedekind)
|
Kothsasshof Witwe Erna Burgdorf Nr.1, abgebrannt 1931
|
Im Garten von Großkothsasshof Nr.21, Heinrich Hesse
|
Großkothsass und Krüger Ernst Schrader Nr.22, ganz rechts Sohn Friedrich (um 1900)
|
Großkothsass und Gastwirt Friedrich Schrader, Nr.22 (um 1930)
|
Lehrer Heinrich Wunnenberg mit Schülerinnen (Foto 1887)
|
Kothsasshof Nr.11 Friedrich Vornkahl 1819 nach Brand aufgebaut
|
Kothsasshofstelle Nr.16, ab 1882 Heinrich Meier
|
Anbauerstelle Nr.42, 1842 Karl Burgdorf, später Rautmann
|
Carl Meyer und Lina Linnemann, Halbspännerhof Nr.20
|
Lehrer Modrow mit Schulkindern 1930
|
Auf dem Foto ist Herr Willi Hullek abgebildet, er lebte im Haus Nr.12
|
Lehrer Heinrich Wunnenberg mit Schülern (um 1912)
|
Lehrer Heinrich Wunnenberg mit Schülern 1922
|
Friedrich Schrader, Nr.22 (1.Weltkrieg)
|
Mit dem Pferdegespann auf Wedekinds Acker, 1936
|
Vollspännerhof Nr.7
|
Wilhelm Burgdorf Milchkannentransport
|
Abbauerstelle Nr.41, Carl Brunke (1841 Eduard Brunke)
|
Ziege mit Gespannführer, Otto Engler Nr.49 ?
|
Kolonialwaren Wilhelm Meyer, Nr.16
|
Tischlerei Wilhelm Meyer Nr.16, Betriebsfahrzeug Goli
|
Lehrer Heinrich Wunnenberg mit Schülern 1893
|
Brand des Hauses von Erich Burgdorf Nr.4, 1964
|
Fahnenträger NN
|
Luttrumer Schüler 1949
|
Lehrer Heinrich Wunnenberg (Bildmitte), mit Männergesangverein 1885
|
Halbspännerhof Nr.20 Linnemann, vormals Carl Meyer
|
Arbeiterhaus des Vollspännerhofs Nr.7
|
Arbeit auf dem Hof Nr.7, Wilhelm Burgdorf
|
Feuerwehrumzug um 1950
|
Erster Schultag vor dem Haus Nr.7a
|
Auf der Hofstelle Nr.7, um 1950
|
Erntewagen (Ende fünfziger Jahre) Albert Blume, dahinter Kothsasshof Nr.4
|
Luttrumer Feldnark, Richtung Süden
|
Fritz Möhle 1955, links im Hintergrund die Brinksitzerstelle Nr.28, 1830 Christoph Burgdorf
|
Kothsasshof Nr.25 hinten Vater Heinrich, rechts vorn Gustav Wulf, um 1930
|
Luttrumer Feldmark im Nordosten, rechts Karl Hermann Nr.25, Foto 1945
|
Brinksitzerstelle Nr.13, Handarbeitslehrerin Johanna Strube
|
Feldarbeit mit Ochsengespann, Karl Hoppe (Hennings) Nr.17
|
Feldarbeit Otto Engler, Anbauer Nr.49
|
Maschineneinsatz, Karl Hoppe (Hennings) Nr.17
|
Schweineschlachtung bei Otto Engler Nr.49, 1935
|
Brinksitzerstelle Nr.17, Karl Hoppe (Hennings)
|
Anbauerstelle Nr.49 Otto Engler, beim Dreschen
|
Kothsasshof Nr.1 Erna Burgdorf, brennt 1931 ab
|
Kothsasshof Heinrich Könnecker Nr.15, Fachwerkkonstruktion Wilder Mann
|
Großkothsasshof und Krug Nr.22, Ernst, später Friedrich Schrader, um 1920
|
Hofstelle Nr. ?
|
Der kleine Dorfladen von Familie Meyer Nr.16, schließt 1986
|
Anbauer Nr.43, Franz Kollischewski, Foto aus den zwanziger Jahren
|
Pferdegespann von Otto Engler aus Nr.49, links die Anbauerstelle Nr.43
|
Feuerwehrtrompeter Fritz Möhle, aus Anbauerhaus Nr.48
|
Lehrer Heinrich Wunnenberg vor Schulhaus Nr.31 (Foto um 1917)
|
Brinksitzerstelle Nr.35, ehemals Gottlieb Ecklebe, jetzt Pauleweit
|
Schützenverein im Steinbruch, Pfingsten 1929
|
Gründungsmitglieder der Feuerwehr (gegr. 1899)
|
Getreideernte mit Selbstbinder bei Karl Hoppe, Kothsasshof Nr.17
|
Erntedank auf dem Vollspännerhof Hornburg, Nr.7
|
Freiwillige Feuerwehr 1962, ganz rechts Karl Burgdorf Nr.26
|
Alte Brücke über den Landwehrgraben, bei Kothsass Burgdorf Nr.4
|
Laden von Schlachtermeister Gerhard Burgdorf mit "Greif"
|
Großkothsasshof Heinrich Hesse Nr.21
|
Hochzeitsfeier auf der Hofstelle Nr.1 ?, rechts Lehrer Wunnenberg
|
Lina Küster geb. Paulmann, Nr. 12 (zwanziger Jahre)
|
Konfirmation 1937, Otto Paulmann
|
Erntekrone 1956
|
Eheleute Burgdorf mit Enkeln 1990
|
|